Der Trend der letzten Jahre hatte es nicht vermuten lassen: 2020 zieht die Nachfrage bei E-Books deutlich an. Der Grund dafür ist – wie bei so vielem in diesem Jahr – die Corona-Krise. Read the full story
Der Trend der letzten Jahre hatte es nicht vermuten lassen: 2020 zieht die Nachfrage bei E-Books deutlich an. Der Grund dafür ist – wie bei so vielem in diesem Jahr – die Corona-Krise. Read the full story
Vor den großen Buchmessen gibt es mit schöner Regelmäßigkeiten Erhebungen zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Vor der am 14. Oktober beginnenden 67. Frankfurter Buchmesse hat der BITKOM frische Daten präsentiert. Read the full story
Fast jeder fünfte E-Book-Leser in Deutschland hat bereits Texte von Self-Publishing-Autoren gelesen. Diese Texte schaffen es oft sogar in die Verkaufscharts.
Im Internet kann jeder zum Autor werden. Dieser Satz klingt naiv und ganz nach einer dieser vielen unrealistischen Vorstellungen, wie sie am Anfang großer technischer Entwicklungen immer wieder zu hören sind. Und die im Rückblick irgendwo zwischen peinlich und putzig eingeordnet werden können. Read the full story
E-Books bleiben in Deutschland erst einmal ein Nischengeschäft, obwohl der Markt sehr schnell wächst. Um über 260 Prozent wächst der E-Book-Markt dieses Jahr, schätzt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). 175 Millionen Euro nehmen sich gegenüber dem Gesamtumsatz auf dem deutschen Buchmarkt in Höhe von 9,6 Milliarden Euro dennoch extrem bescheiden aus. Read the full story
Insgesamt wächst der deutsche Buchmarkt nur wenig, doch das Geschäft mit E-Books gewinnt an Dynamik. Einer aktuellen PwC-Prognose zufolge ist der Umsatz dieses Jahr dreimal so hoch wie im Vorjahr. Read the full story
Lesegeräte für E-Books konten in Europa noch nicht viele Fans gewinnen. Bis zum Jahr 2015 schließt die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika jedoch zu Nordamerika auf, glauben die Marktforscher von IDC. Read the full story
E-Books sorgen erst für 0,5 Prozent der Umsätze auf dem deutschen Buchmarkt. Weiterhin spricht sich die große Mehrheit der Deutschen gegen das Lesen von Büchern auf Displays aus. Dennoch besteht Anlass für verhaltenen Optimimus. Read the full story
Nicht einmal jeder dritte Schüler zwischen 14 und 19 Jahren meint, dass elektronische Medien auf Papier gedruckte Schulbücher ersetzen könnten. Immerhin wünscht sich eine große Mehrheit ihren stärkeren Einsatz im Unterricht. Read the full story
Nach einem schweren Start werden E-Books in Deutschland schließlich doch zum Bestseller, glauben die Experten bei PricewaterhouseCoopers. Im Jahr 2015 betrage der Umsatz im Markt für Belletristik 350 Millionen Euro. Derzeit wird mit Unterhaltungsliteratur in elektronischer Form nur ein Umsatz von 20 Millionen Euro erzielt. Read the full story
Wie wäre das: Digitale Leseproben von Büchern von einem interaktiven Plakat bekommen, wenn man gerade auf Bus oder Bahn wartet? Der Außenwerbungsriese Ströer testet gemeinsam mit buchreport eine neue Werbeform für das Buchmarketing, bei der via Bluetooth Leseproben kostenlos auf Handys geladen werden. Read the full story