Der Trend der letzten Jahre hatte es nicht vermuten lassen: 2020 zieht die Nachfrage bei E-Books deutlich an. Der Grund dafür ist – wie bei so vielem in diesem Jahr – die Corona-Krise. Read the full story
Der Trend der letzten Jahre hatte es nicht vermuten lassen: 2020 zieht die Nachfrage bei E-Books deutlich an. Der Grund dafür ist – wie bei so vielem in diesem Jahr – die Corona-Krise. Read the full story
Rund jeder Vierte in Deutschland liest digitale Bücher. Trotz vieler Vorteile gegenüber gedruckten Büchern hat die Zahl der E-Book-Leser seit fünf Jahren kaum zugenommen. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Bitkom ergeben. Read the full story
Trotz deutlich verbesserter Rahmenbedingungen gibt es keinen E-Book-Boom in Deutschland. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen des Bitkom aus einer repräsentativem Umfrage. Es gibt allerdings auch Zahlen, die von einem gewissen Fortschritt zeugen. Read the full story
Vor den großen Buchmessen gibt es mit schöner Regelmäßigkeiten Erhebungen zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Vor der am 14. Oktober beginnenden 67. Frankfurter Buchmesse hat der BITKOM frische Daten präsentiert. Read the full story
Fast jeder fünfte E-Book-Leser in Deutschland hat bereits Texte von Self-Publishing-Autoren gelesen. Diese Texte schaffen es oft sogar in die Verkaufscharts.
Im Internet kann jeder zum Autor werden. Dieser Satz klingt naiv und ganz nach einer dieser vielen unrealistischen Vorstellungen, wie sie am Anfang großer technischer Entwicklungen immer wieder zu hören sind. Und die im Rückblick irgendwo zwischen peinlich und putzig eingeordnet werden können. Read the full story
E-Book-Leser sind in Deutschland zwar weiter eine Minderheit – aber eine große, denn einer von drei Lesern nutzt bereits elektronische Bücher. Geschätzt werden Vorteile gegenüber über gedruckten Büchern wie Einstellmöglichkeiten bei Größe und Typ der Schrift. Abgesehen von Senioren haben E-Books in allen Altersgruppen einen hohen Stellenwert. Read the full story
Die Leser in Deutschland finden Gefallen an E-Book-Readern. Für 2014 gehen Experten von 1,2 Millionen neu verkauften Geräten aus. Das wäre gegenüber letztem Jahr ein Plus von 12 Prozent.
Erinnert Ihr Euch noch daran, wie in den Wochen nach Vorstellung des ersten iPads Anfang 2010 in den Tech-Medien groß das baldige Ende der E-Book-Reader diskutiert wurde? Das kam nicht. Und scheint weiterhin nicht bevorzustehen, wenn wir uns die neuen Zahlen des BITKOM anschauen. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hatte für den Verband Daten zum Markt für E-Book-Lesegeräte erhoben. Read the full story
Lesen vor Bildschirmen etabliert sich in Deutschland. Das Wachstum im Markt für spezielle E-Book-Lesegeräte hat sich allerdings verlangsamt. Experten erwarten ein Absatzvolumen von 832.000 Geräten. Read the full story
Im letzten Jahr wurden in Deutschland mehr als doppelt so viele E-Books gekauft wie ein Jahr zuvor. Ihr Umsatzanteil am Gesamtmarkt lag damit aber trotzdem erst bei 2 Prozent. Read the full story
Spezielle Lesegeräte für elektronische Bücher könnten bald wieder vom Markt verschwinden, spekuliert Analyst Jordan Selburn von IHS iSuppli. Die Verkaufszahlen für E-Book-Reader brechen ein, weil die Verbraucher zu den vielseitigeren Tablets greifen. Read the full story